🌱 Gemüse vorziehen: Wann geht es los? 🌱

Pimp deinen grünen Daumen! Hier sind 13 spannende Pflanzenhacks, die dich überraschen werden. Eigene Pflanzen zu züchten, die prächtig aussehen, klingt viel komplizierter, als es tatsächlich ist! Mit diesen Pflanzen-Hacks ist dir ein grüner Daumen garantiert!

Die Vorfreude auf frisches Gemüse aus dem eigenen Garten steigt bereits im Februar und März. Doch es ist wichtig, bestimmte Gemüsesorten nicht zu früh auszusäen. Werden sie vor dem Umzug ins Freiland zu groß, müssen sie möglicherweise mehrmals umgetopft werden. Der optimale Zeitpunkt für das Vorziehen hängt auch von der Witterung ab. Erfahre hier, wann du welches Gemüse vorziehen kannst!

Gemüse aussäen: Wann ist welche Pflanze dran?

GemüsesorteAb wann kann man sie drinnen vorziehen?Ab wann kann die Pflanze nach draußen?
ChiliMitte Februarab Mitte Mai
PaprikaMitte Februarab Mitte Mai
KopfsalatMitte Februarab Mitte Mai
KohlrabiMitte bis Ende Februarab Mitte April
SellerieEnde Februar / Anfang Märzab Mitte Mai
PetersilieMärzab April
MangoldMärzab Mitte April
TomatenEnde März bis Anfang Aprilab Mitte Mai
BasilikumEnde März / Anfang Aprilab Ende Mai / Anfang Juni
SpinatMärz bis Anfang Aprilab Ende März / Anfang April
GurkenAprilab Mitte Mai
MelonenAprilab Mitte Mai
KürbisMitte Aprilab Mitte Mai
ZucchiniEnde April / Anfang Maiab Mitte Mai

Die meisten Gemüsesorten sollten erst Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden, da sie kälteempfindlich sind. Weniger geeignet für das Vorziehen auf der Fensterbank sind Radieschen, Erbsen, Bohnen, Rote Bete, Möhren und andere Wurzelgemüse. Diese Pflanzen sollten besser direkt ins Freiland gesät werden. Wer ein Hochbeet im Garten hat, kann dieses einfach zu einem Frühbeet umbauen und dort das Gemüse vorziehen.

Häufige Fehler beim Vorziehen von Gemüse

Beim Vorziehen von Gemüse auf der Fensterbank können einige Fehler auftreten, die das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigen können:

Die falsche Temperatur

Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle beim Vorziehen von Gemüse. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Wachstum beeinträchtigen oder sogar die Keimung der Samen verhindern. Es ist wichtig, die optimalen Bedingungen für jede Gemüsesorte zu beachten und sicherzustellen, dass diese während des Vorziehens konstant gehalten werden.

Gemüse an der Fensterbank vorziehen

Obwohl die Fensterbank oft als idealer Ort zum Vorziehen von Gemüse angesehen wird, kann sie auch einige Nachteile haben. Direkte Sonneneinstrahlung, Zugluft oder unzureichende Lichtverhältnisse können das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Es ist wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen und gegebenenfalls zusätzliches Licht zu verwenden.

Die falschen Pflanzen vorziehen

Nicht alle Gemüsesorten eignen sich gleichermaßen gut zum Vorziehen auf der Fensterbank. Einige Pflanzen benötigen eine längere Keimzeit oder vertragen das Umtopfen nicht so gut. Es ist wichtig, die richtigen Gemüsesorten für das Vorziehen auszuwählen und sich vorab über ihre Bedürfnisse zu informieren.

So gelingt das Vorziehen

Idealerweise wählt man für das Vorziehen einen sonnigen, warmen und vor Zugluft geschützten Platz auf der Fensterbank. Für die Anzucht empfiehlt sich spezielle Anzuchterde, die wenig Dünger enthält und ein kräftiges Wachstum der jungen Pflanzen fördert.

Die Samen sollten in kleine Anzuchttöpfe gepflanzt werden. Diese lassen sich einfach aus Pappe selbst herstellen oder können im Fachgeschäft erworben werden. Besonders praktisch sind Quelltöpfe, die sich bei Kontakt mit Wasser ausdehnen und eine optimale Basis für die Samen bieten. Später können die jungen Pflanzen mitsamt des Topfes direkt ins Beet gepflanzt werden, da dieser sich im Boden zersetzt.

🌿 Viel Erfolg beim Vorziehen und eine reiche Ernte! 🌿

Leave a Comment