1️⃣ Wann & warum sollte man Kakteen schneiden?
✅ Förderung der Gesundheit: Entferne verfaulte oder beschädigte Teile, um Krankheiten zu verhindern.
✅ Formkontrolle: Manche Kakteen wachsen unregelmäßig oder werden zu groß – ein Rückschnitt hilft.
✅ Vermehrung: Viele Kakteen lassen sich durch Stecklinge oder Ableger vermehren.
✅ Nach dem Blühen: Einige Arten profitieren von einem leichten Schnitt, um neues Wachstum anzuregen.
📅 Beste Zeit: Frühling oder Frühsommer, wenn der Kaktus aktiv wächst.
2️⃣ Das richtige Werkzeug
🔪 Scharfes, desinfiziertes Messer oder eine Kakteenschere (sauberer Schnitt verhindert Infektionen).
🧤 Handschuhe & Pinzette (zum Schutz vor Stacheln).
📏 Zange oder Zeitungspapier (um große Kakteen sicher zu halten).
3️⃣ So schneidest du Kakteen richtig
1️⃣ Schnittstellen planen: Schneide immer oberhalb einer Wachstumszone oder an einer natürlichen Teilung.
2️⃣ Sauber & glatt schneiden: Vermeide ausgefranste Kanten, damit der Kaktus schneller heilt.
3️⃣ Schnittstelle trocknen lassen: Kakteen sind anfällig für Infektionen – die Schnittwunde sollte einige Tage bis Wochen an der Luft trocknen.
4️⃣ Optional: Wundheilmittel auftragen: Holzkohlepulver oder Zimt können die Heilung beschleunigen.
4️⃣ Kakteen vermehren durch Stecklinge
1️⃣ Abgeschnittene Teile trocknen lassen (2–7 Tage, bis die Schnittfläche verheilt ist).
2️⃣ In trockene, sandige Kakteenerde setzen.
3️⃣ Leicht feucht halten, aber erst nach 1–2 Wochen gießen, um Fäulnis zu vermeiden.
4️⃣ Nach 4–6 Wochen bilden sich Wurzeln, und der Steckling wächst weiter.
🌟 Fazit: Pflegeleichter Schnitt für gesunde Kakteen!
Mit der richtigen Technik kannst du Kakteen gesund halten, ihre Form verbessern und sogar neue Pflanzen vermehren. Schneide vorsichtig, vermeide übermäßige Feuchtigkeit und lasse die Wunden immer gut trocknen! 🌵😊
