11 Pflanzen, die als natürliche Insektenabwehr wirken

Gartenarbeit ist eine Freude, bis Insekten beschließen, Ihre Pflanzen zu fressen oder in Ihren Außenbereich einzudringen. Die Natur hat jedoch eine Möglichkeit zur Abwehr geschaffen. Bestimmte Pflanzen wirken dank ihrer einzigartigen Inhaltsstoffe als natürliche Insektenabwehr. Die Einbeziehung dieser Pflanzen in Ihren Garten kann dazu beitragen, unerwünschte Insekten abzuwehren und gleichzeitig Schönheit und Vielfalt zu verleihen. Hier finden Sie einen Leitfaden zu 11 Pflanzen, die für ihre insektenabweisenden Eigenschaften bekannt sind, sowie zu den spezifischen Schädlingen, die sie abschrecken.

1. Basilikum (Ocimum basilicum)

Mücken fliegen vor Basilikum davon

Abwehr von Insekten : Mücken, Stubenfliegen
Basilikum verströmt einen Duft, den Mücken und Stubenfliegen besonders unangenehm finden. Pflanzen Sie Basilikum in Töpfen neben Türen oder im Garten neben Tomatenpflanzen, um eine schädlingsfreie Umgebung zu genießen.

2. Lavendel (Lavandula)

Abwehr von Insekten : Motten, Flöhe, Fliegen, Mücken.
Der beruhigende Duft von Lavendel für Menschen wirkt abschreckend auf mehrere Insekten. Aufgrund seiner Vielseitigkeit können Sie ihn im Garten anbauen oder getrockneten Lavendel zum Schutz von Kleiderschränken und Wäschekammern verwenden.

3. Zitronengras (Cymbopogon)

Mücken fliegen vor Zitronengras davon

Abwehr von Insekten : Mücken
Zitronengras enthält Citronella, ein natürliches Öl, das in handelsüblichen Mückenschutzmitteln enthalten ist. Pflanzen Sie es in großen Töpfen rund um Sitzbereiche, um eine mückenfreie Zone zu schaffen.

4. Ringelblumen (Tagetes)

Abwehr von Insekten : Mücken, Blattläuse, Kaninchen
Der stechende Geruch von Ringelblumen vertreibt Mücken und Blattläuse. Sie halten auch Kaninchen fern. Pflanzen Sie Ringelblumen an Gartenrändern, um ihre schützende Wirkung zu nutzen.

5. Minze (Mentha)

Ameisen laufen von Minze weg

Abwehr von Insekten : Mücken, Ameisen, Mäuse Mücken
und Ameisen mögen den starken Geruch der Minze nicht. Seien Sie vorsichtig, da Minze invasiv sein kann. Pflanzen Sie sie in Töpfe, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren.

6. Katzenminze (Nepeta cataria)

Abwehr von Insekten : Mücken, Ameisen, Kakerlaken.
Untersuchungen zeigen, dass Katzenminze Mücken wirksamer abwehrt als DEET. Da sie leicht wächst, ist sie im Garten beliebt, aber seien Sie auf Katzenbesuch gefasst!

7. Chrysanthemen (Chrysantheme)

Abgewehrte Insekten : Schaben, Ameisen, Japankäfer, Zecken, Silberfischchen.
Der in Chrysanthemen enthaltene Stoff Pyrethrin wird in vielen Insektenschutzmitteln verwendet und bekämpft eine breite Palette von Insekten.

8. Knoblauch (Allium sativum)

Mücken werden von Knoblauch abgeschreckt

Abwehr von Insekten : Blattläuse, Mücken, Kohlmotten.
Das Anpflanzen von Knoblauch rund um den Garten wirkt als Barriere gegen Blattläuse, Mücken und Kohlmotten und schützt so Ihr Gemüse und Ihre Blumen.

9. Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Abwehr von Insekten : Mücken, Möhrenfliegen, Kohlmotte.
Der holzige Duft von Rosmarin vertreibt Gartenschädlinge und zieht Schmetterlinge an. Er ist ideal für den Topfgarten oder als Teil eines Küchenkräutergartens.

10. Petunien (Petunia)

Abwehr von Insekten : Blattläuse, Tomatenhornwürmer, Spargelkäfer Petunien
werden oft als „natürliches Pestizid“ bezeichnet und wehren eine Vielzahl von Insekten ab. Pflanzen Sie sie an sonnigen Stellen in der Nähe von Gemüsegärten oder in Hängekörben.

11. Zitronengras (Cymbopogon nardus)

Mücken fliegen vom Zitronengras weg

Abwehr von Insekten : Mücken.
Citronella-Kerzen sind ein beliebtes Mückenabwehrmittel. Der Anbau der Pflanze selbst kann lokalen Schutz bieten. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich am besten für den Anbau in großen Pflanzgefäßen.

Die Einbeziehung dieser natürlichen insektenabweisenden Pflanzen in Ihre Gartengestaltung trägt nicht nur zu einer angenehmeren und schädlingsfreien Umgebung bei, sondern steigert auch die Artenvielfalt und die ästhetische Attraktivität Ihres Außenbereichs. Obwohl keine Pflanze zu 100 % gegen alle Schädlinge wirksam ist, können diese Pflanzen den Bedarf an chemischen Abwehrmitteln erheblich reduzieren und zu einem gesünderen, natürlicheren Ökosystem im Garten beitragen.