20 Mehrjährige Pflanzen, die sich selbst verbreiten

🌞 Für sonnige Standorte: Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)

Wuchsform: Horstbildend

Vermehrung: Selbstaussaat, die Pflanze sät sich von Jahr zu Jahr selbst aus und bildet neue Pflanzen um den Mutterstock

Blütezeit: Sommer bis Frühherbst

Besonderheit: Sehr robust, zieht Schmetterlinge und Bienen an, toll als Schnittblume. Ideal für sonnige Beete und Rabatten.

Steppensalbei (Salvia nemorosa)

Wuchsform: Horstbildend

Vermehrung: Aussaat und Teilung der Wurzeln

Blütezeit: Juni bis August

Besonderheit: Hat eine lange Blütezeit, sehr attraktiv für Bienen und Schmetterlinge, pflegeleicht und trockenheitsresistent.

Fetthenne (Sedum spectabile)

Wuchsform: Ausläuferbildend, bildet dicke Polster

Vermehrung: Ausbreitung durch Rhizome und Triebe

Blütezeit: Spätsommer bis Herbst

Besonderheit: Sehr trockentolerant, ideal für Steingärten, zieht viele Insekten an.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Wuchsform: Aufrecht, buschig

Vermehrung: Aussaat, aber auch durch Stecklinge oder Teilung

Blütezeit: Juni bis August

Besonderheit: Sehr aromatisch, zieht Bienen und Schmetterlinge an, hervorragend für Trockengärten und sonnige Standorte. Pflegeleicht und schnittverträglich.

Wollziest (Stachys byzantina)

Wuchsform: Teppichartig, bildet flache Ausläufer

Vermehrung: Über Ausläufer

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Silbernes Laub und weiche Textur, ideal für Trockengärten und als Bodendecker in sonnigen Bereichen.

Indianernessel (Monarda didyma)

Wuchsform: Aufrecht, buschig

Vermehrung: Ausbreitung über Wurzelausläufer

Blütezeit: Sommer bis Frühherbst

Besonderheit: Duftend, sehr attraktiv für Hummeln und Schmetterlinge, gut für Bienenweiden.

Stockrose (Alcea rosea)

Wuchsform: Hochwachsend, bis zu 2 m

Vermehrung: Selbstsaat

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Ein Klassiker im Bauerngarten, blüht in vielen Farben, zieht Bienen und Schmetterlinge an.

Katzenminze (Nepeta faassenii)

Wuchsform: Kriechend, ausläufert stark

Vermehrung: Über Ausläufer

Blütezeit: Frühling bis Sommer

Besonderheit: Katzen lieben sie, und sie zieht Bienen und Schmetterlinge an. Sehr robust und tolerant gegenüber verschiedenen Bodenarten.

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)

Wuchsform: Aufrecht, buschig

Vermehrung: Selbstaussaat

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Sehr farbintensive Blüten, zieht Schmetterlinge und Bienen an.

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Wuchsform: Horstbildend, breitet sich über Ausläufer aus

Vermehrung: Wurzelausläufer, Selbstaussaat

Blütezeit: Sommer bis Herbst

Besonderheit: Robust und pflegeleicht, sehr resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten, zieht viele Nützlinge an.

🌿 Für halbschattige Bereiche: Purpurglöckchen (Heuchera)

Wuchsform: Horstbildend, bildet dichte Polster

Vermehrung: Durch Teilung

Blütezeit: Frühjahr bis Sommer

Besonderheit: Sehr dekorative Blätter in verschiedenen Farben, ideal für schattige bis halbschattige Standorte, zieht Bienen an.

Astilbe (Prachtspiere)

Wuchsform: Horstbildend, langsam wachsend

Vermehrung: Über Wurzelrhizome

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Wunderschöne Blüten in vielen Farben, gut für schattige, feuchte Stellen.

Storchschnabel (Geranium Rozanne u. a.)

Wuchsform: Kriechend, bildet dichte Teppiche

Vermehrung: Selbstaussaat, Teilung

Blütezeit: Frühling bis Herbst

Besonderheit: Sehr ausdauernd, ideal für Beete und als Bodendecker in halbschattigen Bereichen.

Waldmeister (Galium odoratum)

Wuchsform: Kriechend, bildet dichte Teppiche

Vermehrung: Über Ausläufer

Blütezeit: Frühling

Besonderheit: Wächst besonders gut in feuchten, schattigen Bereichen und hat einen angenehmen Duft.

Gundermann (Glechoma hederacea)

Wuchsform: Kriechend, stark ausbreitend

Vermehrung: Über Ausläufer

Blütezeit: Frühling

Besonderheit: Sehr robust, kann sich auch in Rasenflächen ausbreiten und hat einen schönen, duftenden Frühjahrsblüten.

🌑 Für schattige Ecken: Elfenblume (Epimedium)

Wuchsform: Rhizombildend, bildet dichte Teppiche

Vermehrung: Durch Rhizome

Blütezeit: Frühling

Besonderheit: Sehr schattentolerant, pflegeleicht, dekorative Blätter und zarte Blüten.

Schaumblüte (Tiarella cordifolia)

Wuchsform: Teppichbildend

Vermehrung: Über Rhizome

Blütezeit: Frühling

Besonderheit: Schattentolerant, bildet dichte Teppiche, ideal für feuchte, schattige Standorte.

Funkie (Hosta)

Wuchsform: Horstbildend, bildet dichte, große Blätter

Vermehrung: Durch Teilung

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Sehr schattentolerant, wird mit ihren großen, dekorativen Blättern und lila-weißen Blüten geschätzt.

Lungenkraut (Pulmonaria)

Wuchsform: Horstbildend, breitet sich langsam aus

Vermehrung: Selbstaussaat und Teilung

Blütezeit: Frühling

Besonderheit: Sehr dekorativ mit gefleckten Blättern und schönen Frühlingsblüten, ideal für den schattigen Garten.

Japanisches Berggras (Hakonechloa)

Wuchsform: Horstbildend

Vermehrung: Langsame Ausbreitung

Blütezeit: Sommer

Besonderheit: Dekorativ, bildet sanfte, wellenartige Grasbüschel, ideal für den Schatten.

🌱 Vorteile dieser Pflanzen: Geringer Pflegeaufwand: Diese Pflanzen benötigen wenig Aufmerksamkeit und sind daher perfekt für Gärten, die auf natürliche Weise gedeihen sollen.

Füllen freie Flächen automatisch: Sie nehmen von selbst den Platz ein und verhindern, dass Unkraut wuchert.

Schaffen Biodiversität: Durch ihre Vielfalt an Formen, Farben und Wuchsarten fördern sie das Leben im Garten und bieten Nahrung und Unterschlupf für eine Vielzahl von Insekten.

Ideal für naturnahe Gärten: Viele dieser Pflanzen sind insektenfreundlich und tragen dazu bei, einen gesunden, ausgewogenen Garten zu schaffen, der sich selbst pflegt.

Mit diesen selbstvermehrenden Pflanzen hast du eine pflegeleichte, schöne und nachhaltige Möglichkeit, deinen Garten zu gestalten und gleichzeitig die natürliche Flora und Fauna zu fördern. 🌷🦋

Leave a Comment