- Zeitpunkt wählen:

- Der beste Zeitpunkt für den Hauptschnitt ist im Spätwinter oder sehr frühen Frühling, bevor der Baum zu wachsen beginnt. In milden Klimazonen kann auch nach der Ernte im Herbst leicht beschnitten werden.
- Alte, schwache und beschädigte Äste entfernen:
- Schneiden Sie alte, kranke oder schwache Äste bodennah ab, um Platz für gesundes Wachstum zu schaffen und die Luftzirkulation zu verbessern. Dies reduziert das Risiko von Krankheiten und hilft dem Baum, seine Energie auf fruchtbare Triebe zu konzentrieren.
- Kronenaufbau fördern:
- Eine offene, vasenförmige Krone lässt Licht in das Zentrum des Baums, was die Blüte und Fruchtbildung verbessert. Entfernen Sie nach innen wachsende Triebe und lassen Sie die Hauptäste nach außen wachsen.
- Triebe kürzen:
- Kürzen Sie die Triebe um ein Drittel, um das Wachstum neuer Fruchttriebe zu fördern. Dies hilft, den Baum kompakt zu halten und mehr Früchte auf einer handlicheren Höhe wachsen zu lassen.
- Sommerpflege:
- Im Sommer können Sie lange, stark wachsende Triebe leicht zurückschneiden, um das Sonnenlicht an die Früchte zu bringen. Vermeiden Sie dabei einen starken Rückschnitt im Sommer, da dies die Fruchtproduktion beeinträchtigen kann.
- Jährlicher Schnitt für Konsistenz:
- Ein regelmäßiger Schnitt fördert ein ausgewogenes Wachstum und sorgt für eine kontinuierliche Fruchtbildung jedes Jahr. Passen Sie die Schnitttechnik jedes Jahr an, je nachdem, wie der Baum wächst.
- Starker Rückschnitt bei älteren Bäumen:
- Wenn der Baum älter und verholzt ist, kann ein stärkerer Rückschnitt helfen, neue, fruchtbare Triebe anzuregen. Kürzen Sie stark verholzte Äste, um den Baum zu verjüngen.
Mit diesen Techniken wächst Ihr Feigenbaum kompakt und kräftig und liefert jedes Jahr eine reichhaltige Ernte!