Schnitt und Erziehung der Weinreben

Ein regelmäßiger Schnitt und die richtige Erziehung sind entscheidend, um eine gesunde Weinrebe mit reicher Ernte zu fördern. Hier sind die wesentlichen Schritte:

1. Grundprinzipien des Rebschnitts

Ziel: Der Schnitt fördert das Wachstum fruchtbarer Triebe und erhöht die Ertragsqualität.

Zeitpunkt: Der Hauptschnitt erfolgt im Spätwinter (Februar/März), wenn die Rebe ruht.

2. Erziehungsmethoden

Kordonerziehung: Ein Haupttrieb wird horizontal an einem Drahtsystem gezogen. Aus diesem wachsen die Fruchttriebe.

Spaliererziehung: Die Rebe wird flach an einer Wand oder einem Gitter gezogen und bietet eine dekorative Lösung für Hauswände.

Pfahlerziehung: Besonders für kleine Gärten geeignet; die Rebe wird um einen zentralen Pfahl gezogen.

3. Rebschnitt – Schritt-für-Schritt

Altholz entfernen: Schneiden Sie alte, abgestorbene Äste vollständig zurück, um Platz für fruchtbare Triebe zu schaffen.

Fruchttriebe kürzen: Kürzen Sie die jungen Triebe auf etwa 2-3 Knospen, um das Wachstum neuer Blütenknospen zu fördern.

Seitentriebe lichten: Entfernen Sie überzählige Seitentriebe, um die Luftzirkulation und das Licht in der Rebe zu verbessern.

4. Pflege nach dem Schnitt

Düngen im Frühling: Versorgen Sie die Rebe mit einem stickstoffreichen Dünger für kräftiges Wachstum.

Gießen bei Trockenheit: Regelmäßig wässern, besonders während der Blüte- und Fruchtphase, aber Staunässe vermeiden.

Mit einer konsequenten Erziehung und regelmäßigen Schnittmaßnahmen bleibt Ihre Weinrebe gesund und liefert eine reichliche Ernte!

Leave a Comment