1. Wann sollte man Lavendel schneiden?

Frühjahrs- oder Ausdünnungsschnitt: Der wichtigste Schnitt erfolgt im Frühling, wenn die letzten Frostgefahr vorbei ist und das neue Wachstum beginnt. Der Frühjahrschnitt fördert ein kräftiges Wachstum und sorgt für eine kompakte Pflanze. In gemäßigten Klimazonen ist das in der Regel im März oder April der Fall.
Sommerschnitt: Nach der ersten Blüte, wenn die Blüten verwelken, kann ein leichter Rückschnitt sinnvoll sein, um die Pflanze für die zweite Blüte im Herbst vorzubereiten. Dieser Schnitt entfernt die verblühten Blütenstände und hilft, die Pflanze ordentlich zu halten.
Herbstschnitt: Der Schnitt im Herbst sollte möglichst mild sein, um die Pflanze vor Wintereinbruch nicht zu stark zu belasten. Entfernen Sie nur leichte, beschädigte oder abgestorbene Triebe. Vermeiden Sie es, zu tief zu schneiden, da Lavendel empfindlich auf Frost reagieren kann.
2. Wie schneidet man Lavendel richtig?
Vermeiden Sie den Schnitt ins alte Holz: Ein häufiger Fehler beim Lavendelschnitt ist, die Pflanze zu stark zurückzuschneiden. Lavendel sollte nicht bis ins verholzte, alte Holz geschnitten werden, da er dann sehr schwer wieder austreibt. Schneiden Sie immer nur in den grünen Bereich der Triebe, etwa 2-3 cm über dem verholzten Teil.
Frühjahrschnitt:
Ziel: Fördern Sie neues Wachstum und eine kompakte Form.
Technik: Schneiden Sie die Triebe um etwa ein Drittel bis zur Hälfte zurück. Achten Sie darauf, dass Sie nicht ins alte Holz schneiden. Entfernen Sie alle vertrockneten oder beschädigten Teile und schneiden Sie die Pflanze so, dass sie ihre natürliche, buschige Form behält.
Schnitt nach der Blüte:
Ziel: Förderung der zweiten Blüte und Vermeidung von Verholzung.
Technik: Schneiden Sie die verblühten Blütenstände ab, aber lassen Sie die grünen Triebe stehen. Achten Sie darauf, nur die Blüten zu entfernen, nicht die gesamten Triebe.
Vermeiden Sie starkes Schneiden im Herbst: Der Herbstschnitt sollte nur leichte Korrekturen umfassen, da Lavendel in der kälteren Jahreszeit nicht mehr so stark wächst und das Risiko von Frostschäden besteht, wenn zu viel geschnitten wird.
3. Die richtige Technik und Werkzeuge
Werkzeuge: Verwenden Sie immer scharfe, saubere Gartenscheren oder Astschneider. Achten Sie darauf, dass die Klingen gut schneidet, um das Gewebe der Pflanze nicht zu quetschen, was die Heilung verzögern könnte. Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor und nach dem Schnitt, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Technik: Schneiden Sie immer oberhalb eines gesunden, nach außen gerichteten Augen (Knospe). Dies fördert das Wachstum in alle Richtungen und verhindert, dass der Lavendel innen verholzt und spärlich wird.
4. Form und Pflege
Form halten: Für eine kompakte Pflanze sollten Sie den Lavendel regelmäßig in Form schneiden, besonders wenn er zu groß wird. Achten Sie darauf, dass die Basis der Pflanze dichter bleibt, da der Lavendel von unten wächst und sonst ein „Hochstamm“-Aussehen bekommt.
Vermeiden Sie das „Auslichten“: Manche Gärtner neigen dazu, den Lavendel zu stark auszudünnen, indem sie einzelne, alte Triebe entfernen. Dies kann die Pflanze schwächen und ihre Form beeinträchtigen. Es ist besser, nur zu viel gewachsene oder beschädigte Teile zu entfernen.
5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Zu viel schneiden: Lavendel benötigt Zeit, um sich zu regenerieren, und zu starkes Schneiden kann die Pflanze schwächen. Achten Sie darauf, dass Sie niemals mehr als ein Drittel der Pflanze zurückschneiden.
Nicht im richtigen Moment schneiden: Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühling, aber das ist auch abhängig von den Wetterbedingungen. Wenn noch Frostgefahr besteht, warten Sie besser mit dem Schnitt.
Nicht auf die Blüte achten: Schneiden Sie nicht während der Blütezeit. Dies kann die Blütenbildung beeinträchtigen. Der Schnitt sollte nach der Blüte oder bevor die Pflanze zu blühen beginnt erfolgen.
6. Lavendel im Topf oder im Garten schneiden
Lavendel im Topf: Auch hier sollten Sie die gleichen Schnitttechniken anwenden. Achten Sie darauf, dass der Topf über ausreichend Drainage verfügt, um Staunässe zu vermeiden, die bei zu starkem Schnitt die Pflanze stressen könnte.
Lavendel im Garten: Hier ist der Schnitt oft weniger arbeitsintensiv, aber achten Sie darauf, dass die Pflanze durch das Schneiden genügend Luftzirkulation und Sonnenlicht bekommt.
7. Besondere Tipps für verschiedene Lavendelsorten
Englischer Lavendel (Lavandula angustifolia): Diese Sorte reagiert gut auf einen kräftigen Schnitt im Frühling, da sie reichlich Blüten produziert und einen kompakteren Wuchs hat.
Französischer Lavendel (Lavandula dentata): Diese Sorte benötigt oft einen weniger radikalen Schnitt, da sie ein eher lockeres Wachstum hat. Schneiden Sie hier nur die verblühten Blütenstände ab und kürzen Sie die Pflanze leicht.
Spanischer Lavendel (Lavandula stoechas): Diese Sorte wächst eher locker und sollte vorsichtig geschnitten werden. Entfernen Sie nur die Blüten und kürzen Sie die Pflanze bei Bedarf leicht, aber vermeiden Sie das Schneiden ins alte Holz.
Fazit:
Das Schneiden von Lavendel ist nicht nur wichtig für die Optik und Blühfreudigkeit der Pflanze, sondern auch für ihre Gesundheit. Achten Sie darauf, zur richtigen Zeit und mit der richtigen Technik zu schneiden, um den Lavendel zu fördern, ohne ihn zu schädigen. Ein gut gepflegter Lavendel wird nicht nur prächtiger blühen, sondern auch länger leben und die Umgebung mit seinem Duft bereichern.