1. Hochdruckreiniger verwenden

Anwendung: Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um den Schmutz zwischen den Pflastersteinen zu entfernen. Der starke Wasserstrahl löst Schaum und Ablagerungen effektiv.
Tipp: Bei hartnäckigen Stellen kann ein Aufsatz für Fugenreinigung helfen.
2. Essig-Wasser-Mischung
Zutaten:
1 Teil Essig
3 Teile Wasser
Anwendung:
Die Mischung in eine Sprühflasche füllen und direkt auf die betroffenen Stellen sprühen.
Mit einer Bürste oder einem Besen einarbeiten und anschließend mit Wasser abspülen.
Wirkung: Essig löst den Schaum und desinfiziert gleichzeitig.
3. Natron und Wasserpaste
Zutaten:
1 Tasse Natron
1-2 Tassen Wasser
Anwendung:
Natron mit Wasser zu einer Paste vermischen und auf die Schaumflecken auftragen.
10-15 Minuten einwirken lassen, dann mit einer Bürste oder einem Besen entfernen und mit Wasser abspülen.
Wirkung: Natron wirkt stark schmutzlösend und beseitigt die Ablagerungen.
4. Zitronensäure oder Zitrone
Zutaten:
1 Zitrone oder 1-2 Teelöffel Zitronensäure
Anwendung:
Frisch gepressten Zitronensaft oder Zitronensäure mit Wasser mischen und auf die Pflastersteine sprühen.
Mit einer Bürste einarbeiten und abschließend mit Wasser abspülen.
Wirkung: Zitronensäure hat starke Entfettungseigenschaften und entfernt organische Ablagerungen.
5. Salz und Wasser
Zutaten:
1 Tasse Salz
1 Liter heißes Wasser
Anwendung:
Salz im heißen Wasser auflösen und auf die Pflastersteine gießen.
Einige Minuten einwirken lassen und mit einer Bürste oder einem Besen schrubben.
Mit Wasser abspülen.
Wirkung: Salz wirkt desinfizierend und entfernt organische Ablagerungen.
Tipp für die Vorbeugung
Verfugung reinigen und auffrischen: Sorgen Sie dafür, dass die Fugen zwischen den Pflastersteinen sauber und trocken bleiben, um Schmutzansammlungen zu verhindern.
Regelmäßige Pflege: Ein regelmäßiges Kehren und gelegentliche Reinigung mit Wasser und Bürste halten die Pflastersteine in gutem Zustand.
Mit diesen Hausmitteln und Tipps bleibt Ihre Pflastersteingestaltung sauber und ansprechend! ![]()