Das Walipini, auch als Unterirdisches Gewächshaus bekannt, ist eine innovative und nachhaltige Möglichkeit, das ganze Jahr über frische Lebensmittel anzubauen, selbst in kälteren Klimazonen. Hier ist, wie du ein Walipini baust und warum es eine hervorragende Option für ganzjährigen Anbau ist.
Was ist ein Walipini?
Ein Walipini ist ein unterirdisches Gewächshaus, das die natürliche Erdwärme nutzt, um Pflanzen das ganze Jahr über zu versorgen. Der Begriff „Walipini“ stammt aus dem Quechua und bedeutet „Platz der Wärme“. Das Design nutzt die Erdwärme, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten – es bleibt im Winter warm und im Sommer kühl.
Vorteile des Walipini:
Ganzjähriger Anbau:
Durch die konstante Erdwärme kannst du auch im Winter frische Lebensmittel anbauen, ohne teure Heizsysteme zu benötigen.
Geringer Energieverbrauch:
Das Walipini nutzt die Erde als natürlichen Isolator, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.
Schutz vor extremen Wetterbedingungen:
Deine Pflanzen sind vor Frost, starkem Wind und extremen Temperaturen geschützt, was besonders in Regionen mit wechselhaftem Klima vorteilhaft ist.
Wasserspeicherung:
Das Design hilft, Wasser zu speichern und die Verdunstung zu verringern. Regenwasser kann gesammelt und effizient genutzt werden.
Wie baue ich ein Walipini?
Standortwahl:
Wähle einen sonnigen Standort, idealerweise nach Süden ausgerichtet, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten.
Graben und Fundament:
Grabe ein Loch von etwa 1,5 bis 2 Metern Tiefe, abhängig von der Größe deines geplanten Gewächshauses. Das Walipini kann bis zu 20-30 Quadratmeter groß sein.
Baue stabile Wände aus Steinen, Ziegeln oder Beton für eine robuste Struktur.
Dachkonstruktion:
Decke das Walipini mit transparentem Material wie Glas oder Folienabdeckung ab. Das Dach sollte gewölbt oder krumm sein, um das Sonnenlicht optimal zu reflektieren und zu maximieren.
Boden vorbereiten:
Lockere den Boden und füge organische Substanzen wie Kompost hinzu, um die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Bewässerungssystem:
Installiere ein bewässerungssystem, wie Tropfbewässerung oder ein Regenwassersammelsystem, um eine gleichmäßige Wasserversorgung zu gewährleisten.
Pflanzenwahl:
Wähle winterharte Gemüsesorten wie Karotten, Kartoffeln, Mangold, Spinat und Grünkohl. Auch Kräuter und Pflanzen wie Tomaten und Paprika können im Winter gedeihen, wenn das Walipini gut beheizt wird.
Tipps für den Walipini-Erfolg:
Luftzirkulation: Sorge für ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden, da die Luftfeuchtigkeit schnell steigen kann.
Temperaturüberwachung: Installiere ein einfaches Thermometer und Hygrometer, um die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Inneren zu überwachen.
Planung: Überlege, welche Pflanzen du das ganze Jahr über anbauen möchtest, und plane entsprechend. Walipinis eignen sich hervorragend für saisonübergreifende Ernten.
Fazit:
Das Walipini ist eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, auch in kälteren Klimazonen das ganze Jahr über frische Lebensmittel anzubauen. Durch die Nutzung der natürlichen Erdwärme und das geschickte Design können Pflanzen unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen gedeihen. Mit der richtigen Pflege kannst du so nicht nur das ganze Jahr über frische Lebensmittel genießen, sondern auch deinen Energieverbrauch minimieren!
