Ein automatisches Tropfbewässerungssystem spart Wasser, Zeit und sorgt für gesunde Pflanzen. Hier erfährst du, wie du es einfach selbst bauen kannst!
🛠️ Materialien, die du brauchst:
✅ Wasserquelle: Gartenschlauch, Regentonne oder Wasserhahn
✅ Hauptleitung: Ein Schlauch (10-16 mm Durchmesser)
✅ Tropfschläuche oder Tropfer: Regulieren den Wasserfluss zu den Pflanzen
✅ Verbinder & Abzweigungen: T-Stücke, Eckstücke, Endstopfen
✅ Druckregler & Filter: Regulieren den Wasserdruck & verhindern Verstopfungen
✅ Zeitschaltuhr: Für automatische Bewässerung (optional)
🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Hauptleitung verlegen
Verlege den Hauptschlauch entlang deiner Beete oder Pflanzreihen.
Falls nötig, mit Haken oder Erdspießen fixieren.
2️⃣ Tropfschläuche oder Tropfer anschließen
Löcher in den Hauptschlauch bohren und Tropfschläuche/Tropfer einsetzen.
Abstand je nach Pflanze (z. B. 20 cm für Salat, 50 cm für Tomaten).
3️⃣ Druckregler & Filter einbauen
Direkt am Wasserhahn oder an der Pumpe anschließen, um Verstopfungen & zu hohen Druck zu vermeiden.
4️⃣ System testen & anpassen
Wasser aufdrehen und prüfen, ob alle Tropfer gleichmäßig arbeiten.
Falls nötig, Positionen anpassen oder mehr Tropfer hinzufügen.
5️⃣ Automatisierung (optional)
Eine Zeitschaltuhr steuert die Bewässerung automatisch – ideal für Urlaub oder heiße Tage!
🌿 Vorteile des Tropfbewässerungssystems
✅ Spart bis zu 70 % Wasser durch gezielte Bewässerung.
✅ Sorgt für gleichmäßige Feuchtigkeit, verhindert Staunässe.
✅ Weniger Unkraut, da Wasser direkt an die Pflanzenwurzeln gelangt.
✅ Ideal für Gemüsebeete, Balkonpflanzen & Gewächshäuser.
💡 Tipp: Für eine kostengünstige Alternative kannst du Plastikflaschen mit Löchern als Tropfbewässerung nutzen!
