Ein Flaschenkompost ist eine einfache, platzsparende Möglichkeit, Bioabfälle zu verwerten und nährstoffreiche Erde für Pflanzen herzustellen. Perfekt für Balkone, kleine Gärten oder als Experiment mit Kindern!
🛠️ Materialien, die Sie benötigen
✅ Eine große Plastikflasche (z. B. 2-5 Liter)
✅ Ein scharfes Messer oder eine Schere
✅ Bioabfälle (Gemüseschalen, Kaffeesatz, Eierschalen)
✅ Erde oder Kompoststarter (optional)
✅ Wasser
📌 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Flasche vorbereiten:
Oben den Flaschenhals abschneiden (als Deckel aufbewahren) oder mehrere Lüftungslöcher an den Seiten bohren.
Ein paar kleine Drainagelöcher am Boden einfügen.
2️⃣ Schichten einfüllen:
Erste Schicht: Eine dünne Schicht Erde oder Kompoststarter.
Zweite Schicht: Bioabfälle (z. B. Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz).
Dritte Schicht: Wieder etwas Erde darüber streuen.
Schichten wiederholen, bis die Flasche voll ist.
3️⃣ Feuchtigkeit & Luftzufuhr:
Etwas Wasser hinzufügen (feucht, aber nicht zu nass).
Flasche an einen warmen, schattigen Ort stellen.
Gelegentlich schütteln oder umrühren, um den Verrottungsprozess zu fördern.
4️⃣ Nach 4-6 Wochen entsteht nährstoffreicher Kompost, den Sie direkt für Ihre Pflanzen nutzen können! 🌿
🌿 Vorteile eines Flaschenkomposts
✔ Platzsparend – Ideal für Wohnungen & kleine Gärten
✔ Reduziert Abfall – Umweltfreundliche Nutzung von Küchenresten
✔ Schnelle Kompostierung – Durch die kleine Größe beschleunigt sich der Prozess
✔ Kostenlos & einfach – Kein spezielles Equipment erforderlich
💡 Tipp: Was eignet sich für den Flaschenkompost?
✅ Geeignet:
Obst- & Gemüseschalen
Kaffeesatz & Teeblätter
Zerdrückte Eierschalen
Zerknülltes Zeitungspapier (in kleinen Mengen)
❌ Nicht geeignet:
Fleisch, Milchprodukte & Fette
Gekochte Speisereste
Plastikteile oder beschichtetes Papier
Fazit: Nachhaltig kompostieren – selbst auf kleinem Raum! 🌎♻️
