Sellerie kann nicht nur im Garten oder Topf wachsen, sondern auch ganz einfach in Wasser nachgezogen werden! Diese Methode ist nachhaltig, platzsparend und ideal für Anfänger. Mit einer recycelten Plastikflasche kannst du deinen eigenen Sellerie immer wieder nachwachsen lassen.
- Materialien vorbereiten
✅ Ein Bund Sellerie (Bio-Sellerie eignet sich am besten)
✅ Eine Plastikflasche (mind. 1,5 Liter)
✅ Schere oder Messer
✅ Wasser (am besten gefiltert oder abgestanden) - Plastikflasche als Anzuchtbehälter vorbereiten
1️⃣ Schneide die obere Hälfte der Plastikflasche ab – du brauchst nur den unteren Teil.
2️⃣ Falls nötig, bohre kleine Löcher in den Boden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
3️⃣ Fülle die Flasche mit etwa 3–5 cm Wasser. - Sellerie im Wasser nachziehen
🔹 Schneide die unteren 5 cm des Sellerie-Strunks ab.
🔹 Setze den Strunk mit der Schnittfläche nach unten ins Wasser.
🔹 Stelle den Behälter an einen hellen, warmen Ort (z. B. Fensterbank).
🔹 Wechsle das Wasser alle 2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden. - Wachstum & Pflege
🌿 Nach 3–7 Tagen sprießen die ersten Blätter in der Mitte des Strunks.
🌱 Nach 2 Wochen bildet sich ein kräftiger neuer Sellerieansatz mit Wurzeln.
🌿 Du kannst ihn jetzt weiter im Wasser wachsen lassen oder in Erde pflanzen. - Sellerie ins Freie pflanzen (optional)
🪴 Sobald die Wurzeln etwa 5 cm lang sind, kannst du den Sellerie in einen Topf oder ins Beet setzen.
☀ Sonniger Standort, gut durchlässige, nährstoffreiche Erde.
💧 Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. - Ernte & erneutes Nachwachsen
✂ Nach 4–6 Wochen kannst du die ersten Stängel abschneiden.
♻ Der Sellerie wächst immer wieder nach – ideal für eine nachhaltige, endlose Ernte!
Fazit:
Sellerie im Wasser nachzuziehen ist eine einfache, nachhaltige Methode zur Lebensmittelrettung. Mit einer Plastikflasche kannst du aus Küchenabfällen neue Pflanzen ziehen – und das ganz ohne Erde! 🌿💧♻
