Hast du dich jemals gefragt, warum Tomaten an der Spitze schwarz werden? Das Rätsel ist gelöst. Es liegt nicht an Wassermangel. Hier ist der wahre Grund.
Du hast sicherlich schon einmal den Qualitätsverlust einer Tomate beobachtet. Vielleicht hast du bemerkt, dass diese Früchte oft an der Spitze schwarz werden. Warum tritt dieses Phänomen auf? Es ist nicht auf unzureichende Bewässerung zurückzuführen.
Wie man Tomatenpflanzen optimal pflegt
Tomaten sind unverzichtbar in der Küche. Ihr kräftiger, aber süßer Geschmack wird von Feinschmeckern weltweit geschätzt. Italien gehört zu den Ländern, die diese köstlichen Früchte am meisten produzieren, importieren und exportieren, besonders im Sommer.
Wenn du die Möglichkeit hast, eine Tomatenpflanze im Topf oder Garten zu ziehen, solltest du das unbedingt tun. Mit einigen Tipps kannst du den ganzen Sommer über diese unglaublich schmackhaften Gartenprodukte genießen. Aber wie pflegt man eine Tomatenpflanze richtig? Hier sind einige wichtige Informationen:
- Bewässerung: Gieße die Pflanze jeden zweiten Tag.
- Boden: Pflanze sie in feuchten, gut durchlässigen Boden, damit die Wurzeln gut anwachsen.
- Licht: Stelle sie an einen sehr hellen Standort.
- Beschneiden: Schneide regelmäßig die Knospen ab, die unter den Blättern und dem Stiel wachsen.
- Düngung: Versorge den Boden mit natürlichen Düngemitteln, wenn du merkst, dass die Pflanze Schwierigkeiten hat zu wachsen.
Du wirst merken, dass deine Tomatenpflanze nicht richtig wächst, wenn sie wenige Früchte produziert oder wenn die Früchte anfangen, an der Spitze schwarz zu werden. Aber warum passiert das? Es liegt nicht am Wassermangel.
Warum Tomaten an der Spitze schwarz werden
Tomaten sind nicht alle gleich. Es gibt verschiedene Sorten, die Form, Farbe und Geschmack der Frucht bestimmen. Doch etwas haben alle Tomaten gemeinsam: das oft auftretende schwarze Phänomen an der Spitze. Was ist das und warum passiert es?
Der Hauptgrund für das Schwarzwerden der Tomaten an der Spitze ist ein Kalziummangel im Boden. Das Fehlen oder der zu geringe Anteil dieses wichtigen Nährstoffs zeigt sich in der Nekrose am unteren Ende der Frucht (der Spitze) und im inneren Verfall, der die Tomate ungenießbar macht.
Es ist klar, dass der schwarze Farbton nicht direkt durch Wassermangel verursacht wird. Allerdings beeinflusst die Bewässerung die Fähigkeit der Pflanze, Kalzium aufzunehmen. Wenn die Pflanze nicht richtig gegossen wird, kann sie das Kalzium nicht aufnehmen, was zu diesem Problem führt.
So löst du das Problem
Ja, es ist möglich, dieses Problem zu lösen. Wie? Durch die Zugabe von Kalzium in den Boden. Dies kann durch Düngung mit kalziumhaltigen Ergänzungen oder durch natürliche Zutaten erfolgen.
Milch, die reich an Kalzium ist, kann der Pflanze helfen, die benötigte Menge dieses Nährstoffs aufzunehmen. Gieße 250 ml Milch in einen Liter Wasser und bewässere damit den Boden und die Blätter der Tomatenpflanze. Alternativ kannst du auch Milchpulver verwenden. Streue eine großzügige Menge auf den Boden und bewässere anschließend die Pflanze.
Einige Studien zeigen, dass auch andere Faktoren zur sogenannten Blütenendfäule beitragen können, wie z.B. ein zu schnelles Wachstum der Pflanze durch übermäßige Stickstoffdüngung oder schlechte Wasserableitung.
Die Lösung besteht darin, den Boden mit natürlichen Kalziumergänzungen zu versorgen und besonders auf die Bewässerung zu achten: Vermeide den sogenannten Wasserstress.
🌱✨