Sanitärschnitt: Entfernt kranke, trockene und beschädigte Äste. Mindestens zweimal pro Saison (Frühling und Herbst).
Ausdünnungsschnitt: Beseitigt dicht wachsende Äste und fördert die Luftzirkulation in der Krone.
Verjüngungsschnitt: Ersetzt altes Holz durch neue Triebe und verlängert die Fruchtbildungsperiode.
Formschnitt: Formt den jungen Baum und fördert gesundes Wachstum. Verschiedene Kronenformen möglich, z. B. schalenförmig, pyramidenförmig oder gestuft.
Zeitpunkt des Pflaumenschnitts:
Frühling vor der Vegetationsperiode, wenn der Boden aufgetaut ist und die Knospen noch nicht geschwollen sind.
Sommer nur leichte Korrekturen, um die Wunde schnell heilen zu lassen.
Techniken beim Pflaumenschnitt:
Ring-Schnitt: Entfernt Äste am Kragen, um die Heilung zu fördern.
Schnitt in eine Knospe: Kürzt Äste oberhalb einer Knospe, um das Wachstum in die richtige Richtung zu lenken.
Seitenaustrieb-Schnitt: Lenkt das Wachstum auf einen Seitenast.
Pflege nach dem Schnitt:
Schneiden Sie nur mit scharfem und sterilisiertem Werkzeug.
Behandeln Sie Schnittstellen mit Desinfektionsmitteln und Gartenteer, um Infektionen zu verhindern und die Wundheilung zu beschleunigen.
Kronenformen:
Schalenförmig: Zentraler Leiter wird begrenzt, damit starke Seitentriebe die Form der Krone bestimmen.
Gestuft: Bildet 3 fruchtende Ebenen, die nacheinander über mehrere Jahre geformt werden.
Pyramidenförmig: Der Baum wird niedrig gehalten, ideal für kleinere Gärten und Ziergehölze.
Vorsichtsmaßnahmen:
Vermeiden Sie Schnitte während der Blüte, da dies den Saftaustritt erhöht und den Baum schwächen kann.
Ein schlecht durchgeführter Schnitt kann den Baum schädigen, daher ist eine gründliche Vorbereitung wichtig.