Warum Bäume schneiden?

Fördert Fruchtbildung: Der Schnitt lenkt die Energie des Baums in die Bildung von Blüten und Früchten.
Gesundheit: Entfernt kranke, abgestorbene oder schwache Äste, um Schädlinge und Krankheiten zu verhindern.
Struktur: Fördert eine stabile Krone, die besser belüftet und lichtdurchflutet ist.
Wann ist die beste Zeit für den Schnitt?
Winter (Hauptschnitt):
Zwischen Januar und März, wenn der Baum ruht und keine Blätter trägt.
Ideal bei frostfreiem, trockenem Wetter.
Sommerschnitt (bei Bedarf):
Juni bis August, um überflüssiges Wachstum zu reduzieren.
Stressfreie Baumschnitt-Anleitung
1. Vorbereitung:
Werkzeuge: Scharfe Gartenschere, Astschere, Baumsäge (bei dicken Ästen).
Sicherheit: Verwenden Sie Handschuhe und eine stabile Leiter für hohe Bäume.
Regel: Schneiden Sie nie mehr als 20–30 % der Baumkrone in einer Saison, um den Baum nicht zu überfordern.
2. Grundregeln für den Schnitt:
Totholz entfernen: Schneiden Sie zuerst abgestorbene oder kranke Äste weg.
Konkurrenztriebe: Entfernen Sie Triebe, die parallel oder nach innen wachsen.
Harmonische Krone: Streben Sie eine lockere, offene Krone an, die gleichmäßig Licht und Luft erhält.
3. Schnitttechniken:
Leitast-System (für junge Bäume):
Wählen Sie einen zentralen Haupttrieb und 3–5 Seitenäste als Leittriebe.
Schneiden Sie Konkurrenztriebe weg.
Fruchtholz fördern:
Kürzen Sie lange, einjährige Triebe auf etwa ein Drittel.
Belassen Sie kurze, kräftige Seitentriebe (Spieße), da hier die Früchte wachsen.
Sauber schneiden: Setzen Sie die Schnitte knapp über einem nach außen gerichteten Knospenansatz an, um das Wachstum nach außen zu lenken.
4. Pflege nach dem Schnitt:
Größere Wunden (über 2 cm Durchmesser) können mit Wundverschlussmittel behandelt werden, besonders bei frostigem Wetter.
Entfernen Sie alle Schnittabfälle, um Pilz- und Schädlingsbefall zu vermeiden.
Tipps für stressfreies Arbeiten
Planen: Teilen Sie den Schnitt auf mehrere Tage auf, falls der Baum groß ist.
Lernen Sie den Baum kennen: Behalten Sie die natürliche Wuchsform im Auge – Apfelbäume wachsen eher breit, Birnbäume oft schmal.
Hilfsmittel: Verwenden Sie Teleskop-Astscheren oder Helfer bei schwer erreichbaren Stellen.
Mit diesen einfachen Schritten bleibt der Baumschnitt entspannt und Ihr Baum wird es Ihnen mit reicher Ernte danken! ![]()
![]()