Die Herstellung von Orangenschalenpulver ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die wertvollen Nährstoffe und ätherischen Öle der Schale zu konservieren und für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Orangenschalenpulver kann für Kosmetikprodukte, als natürlicher Dünger, in Smoothies oder als Aromazusatz in der Küche verwendet werden.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Orangenschalenpulver zu Hause herstellen kannst:

Was du brauchst:

Frische Orangenschalen (so viele wie du möchtest, idealerweise von unbehandelten Orangen)

Ein Backofen oder ein Dörrgerät (Alternativ kannst du die Schalen auch an der Luft trocknen lassen, was jedoch länger dauert)

Mörser und Stößel oder eine Gewürzmühle

Ein Luftdichter Behälter zur Aufbewahrung

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Orangenschalen vorbereiten

Wasche die Orangen gründlich, um eventuelle Pestizidrückstände zu entfernen. Wenn möglich, verwende ungespritzte Bio-Orangen, da du die Schale direkt verwendest.

Schäle die Orangen vorsichtig und entferne so viel wie möglich von der Schale ohne das weiße, bittere Mark (die Albedo) zu sehr zu verletzen. Es ist besser, nur die äußere, orangefarbene Schale zu verwenden, da sie die meisten ätherischen Öle enthält.

2. Trocknen der Orangenschalen

Es gibt mehrere Methoden, die du verwenden kannst, um die Orangenschalen zu trocknen:

Im Backofen:

Lege die Orangenschalen auf ein Backblech und sorge dafür, dass sie sich nicht überlappen.

Stelle den Backofen auf eine niedrige Temperatur von etwa 40–50 °C ein. (Der Backofen sollte nur leicht warm sein, nicht heiß, da die ätherischen Öle sonst verdampfen könnten.)

Trockne die Schalen für 2–4 Stunden, bis sie vollständig trocken und brüchig sind. Wende die Schalen zwischendurch, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig trocknen.

Mit einem Dörrgerät:

Wenn du ein Dörrgerät hast, kannst du die Orangenschalen darauf ausbreiten und bei niedriger Temperatur (etwa 40–50 °C) für 4–6 Stunden dörren, bis sie trocken und brüchig sind.

Lufttrocknung (langsamer Prozess):

Wenn du kein Dörrgerät oder Backofen nutzen möchtest, kannst du die Schalen auch an einem warmen, trockenen Ort aufhängen oder auf einem Gitter ausbreiten. Dies dauert jedoch mehrere Tage, bis die Schalen vollständig getrocknet sind.

3. Zerkleinern der getrockneten Orangenschalen

Sobald die Orangenschalen vollständig getrocknet und brüchig sind, kannst du sie in kleine Stücke brechen.

Verwende einen Mörser und Stößel oder eine Gewürzmühle, um die getrockneten Schalen zu feinem Pulver zu mahlen. Achte darauf, dass das Pulver sehr fein wird, damit du es leicht verwenden kannst.

4. Aufbewahrung des Orangenschalenpulvers

Lagere das Orangenschalenpulver in einem luftdichten Behälter, vorzugsweise in einem Glasbehälter, um die Frische und das Aroma zu bewahren.

Bewahre das Pulver an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Es hält sich in der Regel mehrere Monate.

Verwendung von Orangenschalenpulver:

In der Küche:

Aromatisieren von Speisen: Das Pulver kann als Zutat in Gebäck, Marmelade, Tees oder Smoothies verwendet werden. Es verleiht eine frische, zitrusartige Note.

Kochmarinaden: Es eignet sich hervorragend, um Fleisch oder Fisch zu marinieren und ihm ein zusätzliches, intensives Aroma zu verleihen.

Für Hautpflege und Kosmetik:

Gesichtsmaske: Mische Orangenschalenpulver mit etwas Honig oder Joghurt zu einer feuchtigkeitsspendenden Maske. Die Vitamin-C-reichen Schalen helfen, die Haut aufzuhellen und zu pflegen.

Peeling: Mische das Pulver mit Zucker oder Salz und Öl für ein natürliches Körperpeeling.

Als Dünger:

Orangenschalenpulver ist reich an Vitamin C und Mineralien, die den Boden anreichern und die Pflanzen ernähren können. Streue das Pulver direkt um die Pflanzen oder mische es in den Kompost.

Für Haushaltsprodukte:

Natürlicher Reiniger: Das Pulver kann zusammen mit Essig und Wasser zu einem natürlichen Haushaltsreiniger verarbeitet werden. Es wirkt desinfizierend und hinterlässt einen frischen Duft.

Lufterfrischer: Orangenschalenpulver kann auch als Lufterfrischer verwendet werden, um einen natürlichen, zitrusartigen Duft zu verbreiten.

Zusätzliche Tipps:

Vermeidung von Bitterkeit: Wenn du die Schalen zu dick schälst und das weiße Mark (Albedo) mit einbeziehst, kann das Pulver bitter schmecken. Achte darauf, nur die äußere, orangefarbene Schicht zu verwenden.

Verwendung von Bio-Orangen: Wenn du die Schalen für kosmetische oder medizinische Zwecke nutzt, ist es wichtig, nur Bio-Orangen zu verwenden, da konventionelle Zitrusfrüchte oft mit Pestiziden behandelt werden.

Fazit: Die Herstellung von Orangenschalenpulver zu Hause ist einfach und bietet viele Vorteile. Es ist nicht nur ein nützliches Gewürz, sondern auch eine wertvolle Zutat in Kosmetik und natürlichen Reinigungsmitteln. Mit diesem Pulver kannst du Abfall vermeiden und eine Vielzahl von Anwendungen in Küche und Haushalt bereichern.

Leave a Comment