Ein vertikaler Strohturm ist eine geniale Möglichkeit, Erdbeeren platzsparend anzubauen. Diese Methode nutzt Strohballen oder einen mit Stroh umwickelten Turm, um eine optimale Wachstumsumgebung zu schaffen – perfekt für kleine Gärten oder Balkone!
🛠️ Materialien für den Strohturm
✅ Maschendraht oder ein stabiler Zaun (z. B. 1 m hoch, 50 cm Durchmesser)
✅ Stroh (zum Umwickeln und Mulchen)
✅ Gute Erde oder Kompost
✅ Erdbeerpflanzen (Frigo- oder Jungpflanzen)
✅ Holzpfähle oder Seile (optional zur Stabilisierung)
📌 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Grundgerüst bauen
Einen Zylinder aus Maschendraht oder Drahtzaun formen (ca. 1 m hoch, 50 cm Durchmesser).
Alternativ können Sie einen Heuballen hochkant aufstellen.
2️⃣ Stroh & Erde schichten
Den inneren Rand des Turms mit Stroh auskleiden, damit die Erde nicht herausfällt.
Den Zylinder schichtweise mit Erde und Stroh befüllen (jede 10-15 cm eine Strohschicht).
3️⃣ Erdbeeren pflanzen
Seitliche Schlitze ins Stroh schneiden und die Erdbeerpflanzen einsetzen.
Oben weitere Pflanzen setzen, um den Platz optimal zu nutzen.
4️⃣ Bewässerung & Pflege
Turm regelmäßig von oben gießen (eine mittige Drainageröhre aus perforiertem PVC-Rohr kann helfen).
Stroh hält Feuchtigkeit und schützt vor Austrocknung.
Düngen: Alle 2-3 Wochen mit organischem Dünger versorgen.
🌿 Vorteile eines vertikalen Erdbeer-Strohturms
✔ Platzsparend – Perfekt für kleine Gärten oder Balkone
✔ Optimale Feuchtigkeit – Stroh speichert Wasser und schützt die Wurzeln
✔ Keine Schnecken & Unkraut – Pflanzen sind besser geschützt
✔ Höhere Erträge – Mehr Erdbeeren auf kleinem Raum
💡 Extra-Tipps für eine reiche Ernte
🔹 Sortenwahl: Monatserdbeeren oder immertragende Sorten für längere Erntezeit.
🔹 Winterschutz: Turm mit Vlies oder zusätzlichem Stroh umwickeln.
🔹 Begleitpflanzen: Z. B. Basilikum oder Ringelblumen zwischen Erdbeeren setzen (gegen Schädlinge).
🍓 Fazit: Erdbeeren ernten leicht gemacht!
