1. Zuckerahorn (Acer saccharum)

Der bekannteste Baum für die Sirupherstellung. Der Saft ist reich an Zucker und ergibt den traditionellen Ahornsirup.
2. Schwarzahorn (Acer nigrum)
Ähnlich wie der Zuckerahorn, aber der Saft hat einen etwas milderen Geschmack. Perfekt für die Sirupproduktion.
3. Rotahorn (Acer rubrum)
Auch Rotahorn kann für die Sirupherstellung verwendet werden, obwohl der Saft weniger süß ist als der des Zuckerahorns.
4. Silberahorn (Acer saccharinum)
Silberahorn produziert ebenfalls Sirup, allerdings ist der Zuckergehalt des Saftes geringer als der des Zuckerahorns.
5. Birkenbaum (Betula spp.)
Birken-Sirup wird aus dem Saft von Birkenbäumen hergestellt. Der Geschmack ist leicht und süß, aber nicht so intensiv wie Ahornsirup.
6. Weißbirke (Betula papyrifera)
Eine der Birkenarten, deren Saft auch zur Sirupherstellung verwendet werden kann.
7. Kaukasische Birke (Betula pendula)
Diese Art kann in kälteren Regionen für Birken-Sirup angezapft werden.
8. Lärche (Larix spp.)
Lärchen-Sirup ist weniger bekannt, aber durchaus möglich. Der Geschmack ist leicht und harzig.
9. Esche (Fraxinus spp.)
Eschen-Sirup ist eine seltenere Variante, aber durchaus genießbar. Der Geschmack ist weniger intensiv und eher mild.
10. Erle (Alnus spp.)
Erlen können ebenfalls angesapft werden, um einen eher milden, nussigen Sirup zu produzieren.
11. Ahorn (Acer spp.)
Es gibt viele verschiedene Arten von Ahornbäumen, die zur Sirupproduktion verwendet werden können, abhängig von ihrer Verbreitung und dem Zuckergehalt des Safts.
12. Pappel (Populus spp.)
Pappeln können für Sirup verwendet werden, aber der Geschmack ist weniger süß als der von Ahorn oder Birke.
13. Walnussbaum (Juglans spp.)
Walnüsse bieten einen einzigartigen, etwas bitteren Sirup, der vor allem in der Gourmetküche verwendet wird.
14. Schwarznuss (Juglans nigra)
Ähnlich wie die Walnuss, aber mit einem intensiveren, bittereren Geschmack für Sirup.
15. Kastanienbaum (Castanea spp.)
Einige Kastanienarten können für die Sirupherstellung genutzt werden. Der Geschmack ist mild und nussig.
16. Hickory (Carya spp.)
Hickory-Sirup hat einen starken, rauchigen Geschmack und ist besonders in Nordamerika bekannt.
17. Ahorn-Zierahorn (Acer ginnala)
Diese kleinere Ahornart ist ebenfalls für Sirup geeignet, obwohl der Zuckergehalt im Vergleich zu anderen Ahornarten niedriger ist.
18. Linde (Tilia spp.)
Lindenbäume produzieren einen sanften, süßen Sirup, der weniger intensiv ist als der Ahornsirup.
19. Fichte (Picea spp.)
Fichten-Sirup wird aus dem Saft der Fichte gewonnen. Der Geschmack ist eher harzig und würzig.
20. Tannenbaum (Abies spp.)
Tannen-Sirup hat einen herben, harzigen Geschmack und wird vor allem in Skandinavien verwendet.
21. Kiefer (Pinus spp.)
Kiefer-Sirup hat einen eher harzigen, erdigen Geschmack und ist in einigen Regionen beliebt.
22. Kastanienbaum (Aesculus spp.)
Einige Kastanienarten können ebenfalls verwendet werden, um einen milden, nussigen Sirup zu erzeugen.
23. Wacholder (Juniperus spp.)
Wacholder-Sirup hat einen einzigartigen Geschmack, der leicht würzig und harzig ist.
24. Magnolie (Magnolia spp.)
In einigen Regionen wird auch der Saft von Magnolienbäumen für Sirup verwendet.
25. Pechahorn (Acer tegmentosum)
Eine weniger bekannte Ahornart, deren Saft für einen süßen, milden Sirup genutzt werden kann.
26. Schwedenbaum (Alnus incana)
Diese Baumart ist in Nordeuropa verbreitet und kann für die Herstellung von Sirup verwendet werden, ähnlich wie die Erle.
27. Buchenbaum (Fagus spp.)
Buchenbäume können einen sehr milden Sirup produzieren, der jedoch weniger süß ist als der von anderen Baumarten.
Fazit:
Während der Zuckerahorn der bekannteste Baum für Sirup ist, gibt es viele weitere Bäume, die ebenfalls zu einer einzigartigen Sirupproduktion beitragen können. Einige dieser Sirupe sind regional weniger bekannt, aber sie bieten eine interessante Vielfalt an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten. Je nach Region und Verfügbarkeit der Baumarten kannst du verschiedene Sirupsorten ausprobieren, um eine neue, interessante Zutat in deiner Küche zu entdecken!