Feigenbaum richtig beschneiden für eine reiche Ernte!

Ein Feigenbaum kann jahrzehntelang Früchte tragen, wenn er richtig gepflegt wird. Der richtige Schnitt fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch eine bessere Fruchtbildung & größere Erträge. Hier erfährst du, wann & wie du deinen Feigenbaum richtig beschneidest!
Warum sollte man einen Feigenbaum beschneiden?
Fördert kräftige, gesunde Triebe für eine bessere Ernte
Steuert das Wachstum & verhindert, dass er zu groß wird
Verbessert die Luftzirkulation, reduziert Krankheiten
Mehr Licht für die Früchte → schnellere Reifung & süßerer Geschmack
Tipp: Ein regelmäßig geschnittener Feigenbaum bringt mehr & größere Feigen!

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt?
    Feigenbäume werden am besten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr (Februar – März) geschnitten, bevor sie austreiben.
    Jungbäume (1–3 Jahre alt):
    Leichter Rückschnitt zur Formgebung
    Entferne schwache & nach innen wachsende Triebe
    Erwachsene Bäume (ab 4 Jahren):
    Starker Rückschnitt für mehr Fruchtbildung
    Entferne ältere Äste, um Platz für neue zu schaffen
    Tipp: Kein starker Rückschnitt im Herbst oder Winter! Feigenbäume könnten Frostschäden erleiden.
  2. Die richtige Technik – So schneidest du richtig!
    Grundregeln für den Feigenbaum-Schnitt:
    Trockene, beschädigte & schwache Äste entfernen
    Lange, unproduktive Triebe kürzen → Mehr Energie für die Fruchtbildung
    Zu dichte Äste auslichten → Mehr Licht & Luft für die Feigen
    Junge Seitentriebe fördern, da sie die besten Früchte tragen
    Tipp: Schneide schräg über einer nach außen gerichteten Knospe, damit die Pflanze sich gut verzweigt.
  3. Drei Schnittarten für eine perfekte Ernte
    Erziehungsschnitt (Junge Bäume, 1–3 Jahre):
    Entferne zu tief sitzende & zu dichte Triebe
    Lasse 3–5 starke Haupttriebe stehen → So entwickelt sich eine stabile Krone
    Fruchtholz-Schnitt (Erwachsene Bäume, jährlich):
    Kürze alte, unproduktive Äste um 1/3
    Fördere junge Seitentriebe, die neue Früchte tragen
    Junge Triebe aus dem Vorjahr nur leicht schneiden, damit sie Früchte tragen
    Verjüngungsschnitt (Alte, vernachlässigte Bäume):
    Entferne alte, verholzte Äste vollständig
    Reduziere die Krone um ca. 30 %, um neues Wachstum anzuregen
    Tipp: Feigen wachsen am besten an einjährigen Trieben → Ein regelmäßiger Schnitt hält den Baum jung & produktiv!
  4. Nach dem Schnitt – Pflege & optimale Bedingungen
    Direkt nach dem Schnitt organischen Dünger geben (z. B. Kompost, reifen Stallmist oder Hornspäne)
    Mulch um den Stamm legen, um Feuchtigkeit zu halten & Unkraut zu reduzieren
    Regelmäßig, aber mäßig gießen – Feigen vertragen Trockenheit besser als Staunässe
    In kälteren Regionen junge Feigenbäume schützen (Mulch oder Vlies um die Wurzeln)
    Tipp: Feigen lieben sonnige, warme Standorte – je mehr Sonne, desto süßer die Früchte!
    Fazit: So bekommst du eine reiche Feigenernte!
    Spätwinter/Frühjahr schneiden, um Wachstum & Fruchtbildung zu fördern
    Tote, alte & überflüssige Äste entfernen
    Junge, fruchttragende Triebe nicht zu stark kürzen
    Dünger & Wasser nach dem Schnitt geben für kräftige Feigen
    Mit dem richtigen Schnitt bleibt dein Feigenbaum gesund & liefert viele süße Früchte – Jahr für Jahr!

Leave a Comment