Sichere Baumverkleinerung: Wichtige Punkte für einen gesunden, sicheren Baumschnitt

Planung und Genehmigung

Erkundigen Sie sich nach örtlichen Vorschriften: In vielen Gebieten gibt es Regelungen zum Baumschutz. Überprüfen Sie, ob Sie eine Genehmigung benötigen, bevor Sie den Baum zurückschneiden oder verkleinern.

Passenden Zeitpunkt wählen: Die beste Zeit für die Baumverkleinerung ist im späten Winter oder frühen Frühling, bevor der Baum neu austreibt. So vermeiden Sie Stress für den Baum und fördern gesundes Wachstum.

Werkzeuge und Sicherheit

Passendes Werkzeug: Verwenden Sie scharfe, saubere Werkzeuge wie Astscheren, Sägen und eine stabile Leiter. Bei größeren Ästen oder hohen Bäumen ist professionelle Hilfe ratsam.

Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf einen Helm. Stellen Sie sicher, dass die Leiter stabil steht und sichern Sie sich gegebenenfalls mit einem Klettergurt.

Schritt-für-Schritt-Schnitttechnik

Totes Holz entfernen: Entfernen Sie zuerst tote, kranke oder beschädigte Äste vollständig, um den Baum gesund zu halten und die Struktur zu verbessern.

Große Äste stückweise schneiden: Schneiden Sie große Äste immer stückweise ab. Beginnen Sie mit einem Schnitt von unten und setzen Sie den Endschnitt von oben, um ein Abreißen der Rinde zu verhindern.

Auslichten für bessere Luftzirkulation: Entfernen Sie dicht gewachsene oder sich kreuzende Äste, um Licht und Luft ins Innere des Baumes zu lassen. Das verringert das Risiko von Pilzbefall und fördert das gesunde Wachstum.

Form und Größe berücksichtigen: Schneiden Sie nur so viel zurück, dass der Baum seine natürliche Form behält. Reduzieren Sie die Höhe und Breite in kleinen Schritten, um den Baum nicht zu schockieren.

Schnitttechnik

Schrägschnitt setzen: Setzen Sie die Schnitte leicht schräg, damit Regenwasser ablaufen kann. So verhindern Sie Fäulnis an den Schnittstellen.

Richtiger Abstand zum Stamm: Schneiden Sie Äste nicht zu nah am Stamm, aber auch nicht zu weit davon entfernt. Ein Schnitt knapp außerhalb des Astringes (verdickter Bereich am Stamm) fördert die Wundheilung.

Nach dem Schnitt pflegen

Düngen und Wässern: Geben Sie dem Baum nach dem Schnitt genügend Wasser und – wenn nötig – etwas Dünger, um ihn zu stärken und das neue Wachstum zu unterstützen.

Wundverschlussmittel nur bei Bedarf verwenden: Die meisten Bäume heilen Wunden selbst. Wundverschlussmittel können in manchen Fällen mehr schaden als nützen. Verwenden Sie sie nur bei Bäumen, die anfällig für Infektionen sind.

Professionelle Hilfe bei großen Bäumen

Fachleute hinzuziehen: Bei großen oder schwer erreichbaren Bäumen ist es sicherer und effektiver, einen zertifizierten Baumpfleger oder eine Baumfirma zu beauftragen. Fachleute verfügen über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung, um den Baum sicher und professionell zu verkleinern.

Mit diesen Tipps bleibt der Baum gesund und wächst nach dem Verkleinern stabil und kräftig weiter – sicher und ästhetisch passend für Ihren Garten!

Leave a Comment