Begleitpflanzen können das Wachstum verbessern, Schädlinge fernhalten und den Ertrag steigern. Hier ist eine Übersicht über gute und schlechte Nachbarn im Gemüsebeet:
Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Tomaten Basilikum, Möhren, Zwiebeln, Petersilie, Ringelblumen Kartoffeln, Fenchel, Kohl
Karotten Zwiebeln, Lauch, Rosmarin, Erbsen Dill, Kartoffeln
Zwiebeln Möhren, Salat, Tomaten, Erdbeeren Bohnen, Erbsen
Kartoffeln Bohnen, Mais, Kohl, Spinat Tomaten, Karotten, Kürbis
Kohl (alle Sorten) Bohnen, Sellerie, Dill, Zwiebeln Erdbeeren, Tomaten
Gurken Dill, Bohnen, Sonnenblumen Kartoffeln, Basilikum
Bohnen Mais, Kohl, Gurken, Erdbeeren Zwiebeln, Knoblauch
Salat Möhren, Erdbeeren, Radieschen, Dill Petersilie
Radieschen Salat, Karotten, Bohnen, Spinat Gurken
Erbsen Möhren, Salat, Radieschen Zwiebeln, Knoblauch
Paprika Basilikum, Karotten, Zwiebeln Bohnen, Fenchel
Tipps für eine erfolgreiche Mischkultur:
Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen kombinieren (z. B. gleiche Wasser- und Lichtbedürfnisse).
Schädlinge durch aromatische Kräuter fernhalten (z. B. Basilikum bei Tomaten).
Starkzehrer (z. B. Kohl, Tomaten) mit Schwachzehrern (z. B. Salat, Radieschen) kombinieren.
Ungünstige Kombinationen vermeiden, um Konkurrenz um Nährstoffe zu verhindern.
Mit der richtigen Mischkultur wird Ihr Garten gesünder und produktiver!
