Tipps zum Anbau von Pfirsichbäumen in kalten Regionen

  • Bedeutung des Schnitts: Regelmäßiges Beschneiden fördert die Gesundheit des Pfirsichbaums und erhöht den Ertrag, da Pfirsiche an einjährigen Trieben blühen.
  • Wann schneiden:
  • Winter (Jan-Apr): Fördert das Wachstum neuer Triebe und Blütenknospen.
  • Sommer (Jun-Aug): Kontrolliert übermäßiges Wachstum und balanciert die Fruchtproduktion.
  • Schnitttechniken:
  • Junge Bäume: Pflanz- und Formschnitt, um Verzweigung und Fruchttriebe zu fördern.
  • Reife Bäume: Erhaltungsschnitt, um alte Triebe zu entfernen und produktive Triebe zu erhalten.
  • Unterscheidung der Triebe:
  • Echte Fruchttriebe: Bringen tragfähige Früchte hervor.
  • Falsche Fruchttriebe: Blühen, tragen jedoch keine Früchte.
  • Spezielle Schnittformen:
  • Säulen-Pfirsichbaum: Ideal für kleine Flächen und Topfkultur.
  • Spalier-Pfirsichbaum: Wächst horizontal an Wänden und nutzt Wärme.
  • Mini-Pfirsichbäume: Erfordern denselben Schnittaufwand für maximale Erträge.

Diese Techniken helfen, Pfirsichbäume auch in kalten Regionen gesund und ertragreich zu halten.

Leave a Comment