Richtiger Zeitpunkt zum Schneiden:

Der Hauptschnitt erfolgt im Spätwinter oder sehr frühen Frühling (Januar bis März), bevor die Rebe austreibt. Vermeiden Sie das Schneiden während der Wachstumsperiode, da der Saftfluss stark ist und die Pflanze „bluten“ könnte.
Schneiden Sie die alten Triebe auf wenige Augen (Knospen) zurück, in der Regel auf 2-4 Augen pro Trieb. Dadurch fördert man neues Wachstum und verbessert die Fruchtbildung.
Entfernen Sie schwache und beschädigte Triebe vollständig, damit die Energie in kräftige Triebe fließt.
Laubschnitt im Sommer:
Im Sommer ist ein Laubschnitt sinnvoll, um die Trauben besser zu belüften und vor Pilzkrankheiten zu schützen. Entfernen Sie überschüssige Blätter um die Trauben herum, um Licht und Luftzirkulation zu verbessern.
Regelmäßiges Düngen:
Versorgen Sie die Reben im Frühjahr mit Kompost oder einem kaliumreichen Dünger, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu unterstützen. Eine Düngung fördert gesunde, ertragreiche Weinreben.
Bewässerung:
Weinreben sind relativ trockenheitstolerant, jedoch fördert eine regelmäßige, maßvolle Bewässerung besonders in der Blüte- und Fruchtphase das Wachstum und die Qualität der Trauben.
Krankheitsprävention:
Kontrollieren Sie die Reben regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Pilzkrankheiten wie Mehltau lassen sich durch gute Luftzirkulation und den richtigen Schnitt minimieren. Bei Bedarf kann eine organische Behandlung helfen.
Mit diesen Pflegetipps werden Ihre Weinreben gesund wachsen und eine reiche Ernte liefern!