Vorteile des Gärtnerns in Kartons:

- Kein Graben erforderlich: Ideal für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder um die Bodenschichten ungestört zu lassen.
- Verbesserung der Bodenqualität: Hochwertige Erde kann verwendet werden, ohne sich um die vorhandene Bodenqualität sorgen zu müssen.
- Natürliche Kompostierung: Karton zersetzt sich und fügt dem Boden organische Substanzen hinzu.
- Unkrautunterdrückung: Kartons wirken als Barriere und reduzieren Unkrautwachstum.
- Schädlingsbekämpfung: Das Anheben der Pflanzen kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.
Schritte zur Einrichtung eines Karton-Gartens:
- Materialien:
- Große Kartons (ohne Plastikband/Etiketten)
- Blumenerde oder Gartenerde
- Kompost oder gut verrotteter Mist
- Samen oder Setzlinge
- Mulch (optional)
- Standortauswahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit 6-8 Stunden Licht pro Tag.
- Kartons vorbereiten: Öffnen und platzieren Sie die Kartons am gewünschten Standort. Entfernen Sie den Boden für bessere Wurzelentwicklung und Drainage.
- Boden vorbereiten: Mischen Sie Blumenerde mit Kompost und füllen Sie die Kartons. Lassen Sie ein paar Zentimeter Platz zum Rand.
- Pflanzen setzen: Pflanzen Sie Samen oder Setzlinge nach den Abstandsanforderungen.
- Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen gründlich. Karton saugt Feuchtigkeit an, also anfangs mehr Wasser verwenden.
- Mulchen (optional): Eine Schicht Mulch hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.
- Pflege: Halten Sie den Feuchtigkeitsgehalt während der Wachstumsphase im Auge.
- Saisonvorbereitung: Nach der Ernte können Sie die Kartons belassen und im nächsten Jahr mit neuen Kartons und frischer Erde wieder starten.
Diese Methode ist ideal für nachhaltiges, umweltfreundliches Gärtnern und ermöglicht einfache Pflege auch auf schwierigen Böden.
4o