Weihnachtskaktus: So züchten und pflegen Sie ihn, damit er lange hält

Wie man Weihnachtskakteen, eine der beliebtesten Winterpflanzen, anbaut und pflegt, damit sie auch nach der Weihnachtszeit weiter gedeihen können.

Während der kommenden Feiertage können Sie einen Weihnachtskaktus als Geschenk erhalten. Sie müssen sich um ihn kümmern, damit er problemlos überlebt und Ihnen lange Zeit mit seinen wunderschönen bunten Blumen Gesellschaft leistet, die jeden Raum erhellen können.

Zunächst sollten Sie wissen, dass der Weihnachtskaktus eine in Brasilien beheimatete Pflanzenart ist, botanisch Schlumbergera genannt und zur Familie der Kakteen gehört, die im Allgemeinen in tropischen Wäldern wächst. Es ist eine Pflanze, die Schatten und Feuchtigkeit bevorzugt. So wird die Innenumgebung unserer Häuser im Winter bei eingeschalteter Heizung zu einem idealen Klima für das Blattwachstum.

1. Wann blüht der Weihnachtskaktus?

Die Cacraceae können unterschiedliche Blütezeiten haben, aber was den Weihnachtskaktus charakterisiert, ist, dass seine Blüten gerade dann blühen, wenn sich die Feiertage zum Jahresende nähern, daher der Name dieser Wildpflanze aus Brasilien und anderen Regionen Lateinamerikas, die als nach Europa importiert wurde eine Zimmerpflanze.

Zwischen Dezember und Januar können Sie die Blüten des Weihnachtskaktus bewundern. Ihre Farben können von Rosa bis Rot und von Lila bis Rotviolett variieren. Damit die Blütenknospen vor der Blüte nicht verwelken, sollte der Weihnachtskaktus von Zugluft und Wärmequellen ferngehalten werden. Daher sollte der Weihnachtskaktus nicht in der Nähe einer häufig geöffneten Tür oder zu nah an einem Kamin, Ofen oder Heizkörper platziert werden.

2. Wo soll es platziert werden?

Die ideale Temperatur für den Zimmer-Weihnachtskaktus liegt bei 20°C. Um die Blütezeit des Kaktus im Winter zu verlängern, sollten Sie ihn in einem hellen Raum aufstellen. Später im Sommer kann der Weihnachtskaktus im Freien an einem halbschattigen Standort aufgestellt werden, damit es bei übermäßiger direkter Sonneneinstrahlung nicht zu Blattverbrennungen kommt. Im Herbst, ab Anfang September, kann die Pflanze ins Haus gebracht werden. Durch die Reduzierung der Tageslichtstunden und der Sonneneinstrahlung verzögert sich die Blüte bis zur Weihnachtszeit.

Einer der perfekten Orte, um Weihnachtskakteen im Dezember und Januar in Ihrem Zuhause aufzubewahren, ist die Fensterbank im Innenbereich, damit die Blumen im Winter das Tageslicht zum Blühen nutzen können.

Der erhöhte Standort der Pflanze ist wichtig, wenn Sie Haustiere wie Hunde oder Katzen haben. Der Verzehr bestimmter Pflanzenteile kann bei Tieren zu Durchfall oder Erbrechen führen. Es muss daher so platziert werden, dass Haustiere es nicht leicht erreichen können. Bei Problemen sollte umgehend der Tierarzt konsultiert werden.

3. Wann sollte man Weihnachtskakteen gießen?

Der Weihnachtskaktus ist in den Regenwäldern Südamerikas beheimatet und bevorzugt daher ein feuchtes Klima. Daher muss der Bewässerung sowohl im Sommer als auch im Winter besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Im Winter ist es ratsam, ihn regelmäßig und nach und nach zu gießen, um zu verhindern, dass der Untersetzer Wasser aufnimmt, die Erde aber feucht bleibt. Im Sommer gehen wir genauso vor, mit der Möglichkeit, mit einem Sprühgerät etwas Wasser auf die Blätter zu sprühen. Im Sommer ist die beste Zeit zum Gießen des Weihnachtskaktus, der jeweils kleine Mengen Wasser benötigt, nachts. Versuchen Sie in besonders trockenen Klimazonen, es in einem Raum mit einem kleinen Luftbefeuchter oder anderen Pflanzen aufzubewahren.

Es ist wichtig, Wasserstau zu vermeiden und regelmäßig, aber nicht übermäßig zu gießen, insbesondere während der Blüte. Übermäßiges Gießen kann Wurzelfäule verursachen, die zum Absterben der Pflanze führen kann. Diese Fäulnis kann auch durch einen Pilz verursacht werden, der von außen leider unsichtbar ist, bis die ersten Schäden auftreten. Die Blüte der Pflanze kann manchmal von Dezember bis Februar dauern. Sobald die Blüte beendet ist, kann die Bewässerung auf jeden Fall reduziert werden. Während der gesamten Lebensdauer der Pflanze sollte das Gießen nur dann erfolgen, wenn der Boden oberflächlich trocken erscheint. Im Winter kann es ausreichen, ein- bis zweimal pro Woche zu gießen.

Der Weihnachtskaktus mag Böden mit saurem pH-Wert und möglichst torfhaltigem Boden. Der Einsatz natürlicher Düngemittel während der Blütezeit ist optional, um die Pflanzenernährung sicherzustellen. Die Düngung sollte beendet werden, wenn die Blüten fallen. Wenn Sie düngen möchten, tun Sie dies am besten im Frühjahr und Sommer, wenn das physiologische Wachstum im Gange ist.

Kaktus-Weihnachtslicht
  • Vermehrung durch Stecklinge

Wenn Sie Ihren Kaktus vermehren möchten, ist dies durchaus zu Hause möglich, indem Sie die Stängel des Vorjahres verwenden, die einige Tage vor dem Pflanzen getrocknet werden. Mach Folgendes:

Nehmen Sie einen etwa 10 bis 15 cm langen Pflanzenstiel.

Den Schnitt mindestens 48 Stunden ruhen lassen.

Sobald es getrocknet ist, können Sie es, wenn möglich, in Erde mit einer Sandmischung pflanzen und es dabei mindestens 3 cm tief in der Erde vergraben.

  • Vermehrung durch Handbestäubung.

Wenn Sie zwei oder mehr Pflanzen mit verschiedenfarbigen Blüten haben, können Sie Ihren Weihnachtskaktus auch durch Handbestäubung vermehren. Konkret müssen Sie mit einer kleinen Bürste den Pollen von einer Pflanze aufsammeln, ihn auf der anderen platzieren und warten, bis die Pflanze Früchte trägt. Diese enthalten kleine Samen, die im Frühjahr gepflanzt werden können.

5. Lebensdauer

Weihnachtskakteen können eine sehr lange Lebensdauer haben, bis zu 20 oder 30 Jahre, was sie zu einem noch symbolischeren Weihnachtsgeschenk macht.