1. Ziele des Schnitts
Förderung der Fruchtbildung: Nur gut belichtete Äste tragen hochwertige Früchte.
Gesundheit des Baumes: Entfernen kranker und abgestorbener Äste.
Stabile Baumstruktur: Verhindert Bruch durch Überlastung.
2. Der richtige Zeitpunkt
Winterschnitt (Februar-März): Fördert das Wachstum und stärkt die Baumstruktur.
Sommerschnitt (Juli-August): Dient der Wachstumsregulierung und sorgt für kleinere Korrekturen.
3. Werkzeuge
Gartenschere: Für dünnere Triebe.
Astschere oder Säge: Für dickere Äste.
Desinfektionsmittel: Zum Reinigen der Werkzeuge, um Infektionen zu vermeiden.
4. Schnitttechnik
Tot- und Krankholz entfernen: Schneiden Sie tote, kranke oder beschädigte Äste ab.
Licht und Luft: Lichten Sie die Krone aus, damit Sonnenlicht und Luft besser eindringen können.
Fruchttriebe fördern: Kürzen Sie junge Triebe, um die Fruchtbildung anzuregen.
Knospen beachten: Schneiden Sie knapp oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe.
5. Kronenpflege
Pyramidenform anstreben: Die Krone sollte unten breiter und oben schmaler sein.
Konkurrenztriebe entfernen: Schneiden Sie parallel wachsende Triebe ab, um Energie auf den Haupttrieb zu konzentrieren.
Leitäste fördern: Wählen Sie 3–5 kräftige Hauptäste aus, die die Baumstruktur tragen.
6. Wichtige Schnittregeln
Entfernen Sie nicht mehr als 20–30 % der Krone in einem Jahr.
Große Äste stückweise schneiden, um Risse zu vermeiden.
Halten Sie einen sauberen, leicht schrägen Schnitt, um Wasserabfluss zu ermöglichen.
Mit diesen Punkten bleibt Ihr Apfelbaum gesund, trägt reiche Früchte und ist gut für viele Jahre gepflegt! ![]()
